Logo

 

 

Ensemble Ecclesia Aquatica

Das Ensemble Ecclesia Aquatica hat sich 2022 auf Initiative von Bettina Fierz hin gefunden, um bei der langen Nacht der Zürcher Museen ein Programm mit geistlicher Musik der Spätrenaissance und des Frühbarock aus dem deutschsprachigen Raum zu präsentieren. Der Name Ecclesia Aquatica – Wasserkirche – bezieht sich auf den ersten Auftrittsort des Ensembles. Die Mitglieder des Ensemble Ecclesia Aquatica sind erfahrene und engagierte Laiensängerinnen und -sänger, die ihre Fertigkeiten in namhaften Chören und Ensembles in der ganzen Schweiz, mitunter auch in solistischer Funktion, einbringen.
Gregor Ehrsam ist Hauptorganist an der Liebfrauenkirche Zürich und blickt auf eine langjährige Laufbahn als Organist, Cembalist und Generalbassspieler in Solokonzerten, mit Ensembles, Chören und Orchestern. Genauso Patrick Oetterli, der als Sänger und Dirigent viele Jahre mit diversen Klangkörpern zusammengearbeitet hat.
Das zweite Konzertprogramm des Ensemble Ecclesia Aquatica heisst Great Service. John Blows sechsteiliger Service in G bildet den roten Faden. Hinzu kommen Anthems und Hymns von Orlando Gibbons, William Byrd und Henry Purcell. Je nach Jahreszeit wird das Programm ergänzt mit saisonalen Stücken, Carols zu Weihnachten, Passionswerken vor Ostern.

 

 

Programm

Great Service

zurück

 


Ensemble Musicalina

Seit mehreren Jahren präsentiert sich das Ensemble Musicalina mit geistlicher und weltlicher Musik aus dem 16., 17. Und 18. Jahrhundert im Konzertleben. Im Jahr 1989 in der Region Solothurn aus der gemeinsamen Freude an kammermusikalischer Arbeit entstanden, umfasst das Ensemble heute drei bis vier SängerInnen und zwei bis drei InstrumentalistInnen (Generalbassgruppe), welche zwei- bis dreimal jährlich eine Konzertreihe in Schweizer Städten veranstalten.
Im Vordergrund der Programmgestaltung steht Literatur vergessener Meister in wechselnder Besetzung, welche selten oder nie aus den unzähligen Bibliothekskellern entfährt wird. Domenico Mazzochi, Padre Antonio Soler, Pierre de Lagarde, John Dowland, Chiara Margarita Cozzolani, Isabella Leonarda, musikalische Besinnungen zu den grossen Kirchenfesten, Marien-Vertonungen, Scènes pastorales, Canti amorosi, Concerto delle Donne, Vespro della B. M. V. sind einige Inhalte der thematisch ausgerichteten Konzerte der letzten Jahre.
Zu den Höhepunkten der bisherigen Tätigkeit des Ensemble Musicalina zählen Auftritte bei den Barocktagen Solothurn, bei den Burgwedeler Tagen der alten Musik, beim sächsisch-böhmischen Musikfestival, bei Fermata Musica Solothurn, im Konzertzyklus Gsteig-Wilderswil, in der alten Kirche Härkingen, in der Johanneskirche Bern, der Liebfrauen Kirche Zürich u. v. a.
Grosse Beachtung fand die Konzertserie in 2000 - ebenfalls Rundfunk- und CD-Aufnahme bei Radio DRS2 - in Fribourg, Bern, Zürich und Solothurn mit S. Isabella Leonardas Marienvesper - einem vom Ensemble Musicalina wiederentdeckten, transkribierten und erstmals seit 300 Jahren wiederaufgeführten Werk. Ebenfalls ins vergangene Jahr gehört die Notenedition einer wiederentdeckten und bearbeiteten Messe von S. Chiara Margarita Cozzolani bei Edition Artemisia. Im Herbst 2001 sind CD- und Noten-Edition von Heliotropium Mysticum - dem einzigen Werk des Barocken Schweizer Komponisten Berthold Hipp - beim Label Müller & Schade Bern erfolgt.

 

Programme

 

Engelszungen
Geistliche Kompositionen von Berthold  Hipp (Schweizer Komponist  c1620-1685)
Johann  Melchior Gletle (Schweizer Komponist c1626-1683)
Constantin Steingaden (Schweizer Komponist c1618-1675)

Vesper SS. Nominis Jesu
Psalmvertonungen der Benediktinerin S. Chiara Margaritha Cozzolani (1602-c1678)
für 2 vierstimmige Chöre und Basso continuo

Heliotropium Mysticum
Motteten aus Heliotropium Mysticum von Berthold Hipp (Schweizer Komponist um 1620-1685)
für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Basso continuo

Magnificat & Tedeum
Barockmusik aus Schweizer Franziskanerklöstern
Felician Suevus Schwab (1611-?)
Magnificat und Te Deum für 8 Stimmen, 2 Violinen und Basso continuo aus Magnificat seu Vaticinium Dei parentis 1651
Bertold Hipp (c1620-1685) und Constantin Steingaden (c1618-1675)
Motetten und Sonaten aus Heliotropium Mysticum 1671 und Flores Hyemnales 1666

Psalmodia Vespertina
Berthold Hipp, O. S. Fr. (c1620-1685)
Aus Heliotropium mysticum 1671
Felician Suevus Schwab, O. S. F. Min. (1611-c1661)
Aus Psalmodia vespertina 1642
Chiara Margarita Cozzolani (1602-1676/78)
Messa a 4 aus Concerti sacri 1642

Bach Kantaten
Kantate BWV 32 "Liebster Jesu, mein Verlangen"
Kantate BWV 197a "Ehre sei Gott in der Höhe"  
Kantate BWV 58 "Ach Gott, wie manch Herzeleid"
Instrumentalwerke

Festliche Barockmusik der Schweizer Franziskaner
Constantin Steingaden (1618-1675):
Missa per Angusta ad Augusta aus Messe concertate 1666  

Sonata secunda aus Flores Hyemnales 1666
Felician Suevus Schwab (1611-c1661):
Magnifcat secundi und quarti Toni
Symphoniae und Ritornelle aus Magnificat seu vaticinium 1651
Sonata und Fauni Canzon aus Sacra eremus piarum 1641

Berthold Hipp (c1620-1685):
Motetten aus Heliotropium mysticum 1671 Anima nostra 
Exaudiat te Dominus 
O beate Pater Francisce

Weihnachtskonzert
Dietrich Buxtehude (1637-1707):
Kantate “Mein Herz ist bereit” für B, Streicher und Bc. BuxWV 73
Für Bass, Streicher und Bc.

Georg Philipp Telemann (1681-1767):
Kantate zum Neujahrstag  „Ist Gott versöhnt, und unser Freund“ TWV 1:946
Für Bass, Streicher und Bc.

Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Kantate zu Mariae Reinigung “Ich habe genug” BWV 82
Für Bass, Oboe, Streicher und Bc

Französische BarocAch Gott, wie manches Herzeleid» BWV

 

Publikationen

 

zurück

 

 

ensemble glarean

 

Das "ensemble glarean" hat sich im Jahr 2002 gefunden, um Werke von Schweizer vor-Barock-Komponisten in das heutige Musikleben zurückzurufen. Mit dem Namen Glarean erweist das Ensemble einem herausragenden Schweizer Humanisten und Musikwissenschaftler seiner Zeit die Ehre. Sämtliche Mitwirkenden sind auf dem Gebiet der Musik in vielfältiger Weise - SängerInnen in Konzert und Oper, Organist, Dirigenten, Pädagogen - tätig. Alle verfügen über reiche Erfahrung an Ensemble Arbeit (Vokalensemble Zürich, Les Flamboyants, Peregrina, Musicanti Erranti, Musicke & Mirth, Capella Dvcale Venetia, Gilles Binchois, Cantus Figuratus, Bach Collegium Japan, Musicalina, Singknaben St. Urs) insbesondere auf dem Gebiet der alten Musik (Mittelalter, Renaissance, Barock). "Dodekachordon" - Motteten und Orgelwerke von Gregor Meyer, Johannes Wannemacher und Fridolin Sicher - ist das erste Programm des "ensemble glarean". Eine erste Konzert Serie im Frühjahr 2003 hat sowohl von Seiten des Publikums als auch der Presse grosses Lob punkto Ausführung und Programmgestaltung geerntet. Die eigens angefertigten Übertragungen der Noten von Gregor Meyer und Johannes Wannemacher in moderne Partituren waren Ausgangspunkt für dieses Programm. Die Werke dieser beider Komponisten sind nur partiell in modernen Ausgaben erschienen, heute vergriffen und nicht mehr erhältlich. Als Grundlage für die Transkription dienten das Original von Glareans "dodekachordon" sowie eine um 1888 erschienene Übersetzung von Peter Bohn. Nach weiteren Konzerten mit "dodekachordon" in der ganzen Schweiz, insbesondere in Kirchen mit historischen Orgeln, ist die Aufführung von Werken von Manfredo Barbarini Lupus, Homer Herpol und Erich Schmid geplant.

 

 

Programme

 

 

dodekachordon 1547

Geistliche Werke von:
Gregor Meyer (Schweizer Komponist c1500-1576)
Johannes Wannenmacher (Schweizer Komponist Ende15.j h-1551)
Fridolin Sicher (Schweizer Komponist 1490-1546)
Werke aus Glareans Dodekachordon

__________________________________________________________

Passionskonzert

Geistliche Werke von:
Gregorio Allegri (1582-1652)
Anton Kieffer (1627-1672)
Giovanni Pierluigi Palestrina (c1525-1594) __________________________________________________________

Missa

Geistliche Werke von:
Erich Schmid (1907-2000)
Homer Herpol (c1510.1572)
Manfredo Barbarini Lupi (um 1560)  
__________________________________________________________

ecce quam bonum

Geistliche Werke von:
Erich Schmid (1907-2000) Ludwig Senfl (c1486-1542)
Jacob Clemens non Papa (1510-C1558)
Eduard Munzinger (1831-1899)


Audio

__________________________________________________________

Noe, Noe

Renaissance-Weihnachtsmusik
Orlando di Lasso (1532 - 1594)
Michael Prätorius (1571 – 1621)
Tomàs Luis de Victoria (c1548 - 1611)
Francisco Guerrero (1528 – 1599)
G. P. da Palestrina (c1525 – 1594
__________________________________________________________

Passion

Alexander Grechaninov (1864-1956): Passion Opus 58 (1911-12)
Gesänge der Orthodoxen Liturgie zur Passionswoche
Nikolai Kedrov (1905-1981):Otche Nas (Vater uUser)
Koproduktion Solothurner Vokalisten und ensemble glarean
__________________________________________________________

Celtic Christmas

A cappella-Werke von John Rutter
David Overton, Benjamin Britten
Philip Stopford, Urmas Sisask u.a.

__________________________________________________________

A Ceremony of Carols

Benjamin Britten (1913-1976): A Ceremony of Carols für Frauenchor und Harfe, Opus 28
Carl Rütti (*1940): 4 Weihnachtslieder für Frauenchor und Harfe
Carols aus aller Welt für Frauenchor und Harfe

 

Publikationen

zurück